Schwerpunkt-Thema Makulatur und Umgang mit makulierten Büchern
Ort: voraussichtlich Museum für Kommunikation
Anmeldung: Claudia Loest
Schwerpunkt-Thema Makulatur und Umgang mit makulierten Büchern
Ort: voraussichtlich Museum für Kommunikation
Anmeldung: Claudia Loest
Anmeldungen zum Treffen und Themen für die Tagesordnung bitte an Jana Haase
Lust auf die vielfältige Arbeit in einer besonderen OPL?
Aus der Ausschreibung:
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin sucht ab sofort Personal (Bibliothekaramtfrau / Bibliothekaramtmann Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter) für das Aufgabengebiet
Besoldungsgruppe: A11; Entgeltgruppe: E 9b TV-L (Bewertungsvermutung)
(Die Bewertung nach E 10 TV-L wird angestrebt), Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
unbefristet (mit Wissenstransfer der aktuellen Stelleninhaberin)
Das Arbeitsgebiet umfasst:
Fachliche Alleinverantwortung
Konzeption und Planung
Projektentwicklung/ -steuerung
Auswahl und Erwerb der Medien für die Querschnittsämter
Formal- und Sacherschließung (Systematisierung nach der UDK, Schlagwortvergabe nach der RSWK und der GND) der elektronischen und Printmedien für alle Abteilungen des Bezirksamtes
Auskunfts- und Beratungsdienste
Informationsvermittlung
Mitarbeit in regionalen, bundesweiten und internationalen Fachgremien (APBB, IFLA, AKMB, BAK Information etc.)
Verfassen wissenschaftlicher Aufsätze zum Bibliothekswesen
Aufbau von Sammlungen (städtebaulicher Wettbewerb in Charlottenburg-Wilmersdorf, alle Veröffentlichungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf – Pflichtexemplarrecht –, „Graue Literatur“ aus bzw. über Charlottenburg-Wilmersdorf)
Historische Sammlungen (Pflege, Restaurierungen, Konzeption und Durchführung von Ausstellungen und Präsentationen)
Datenbank- und Internetrecherchen
Personalführung, Koordinierung des Arbeitseinsatzes und der Arbeitsabläufe
Fachliche Anleitung und Betreuung von Auszubildenden und Praktikantinnen und Praktikanten sowie vorübergehend eingesetzter zusätzlicher Kräfte
Öffentlichkeitsarbeit
Betreuung der Bibliothekssoftware
Mehr unter:
Das nächste Treffen des OPL-Arbeitskreises Berlin und Brandenburg findet am 21. Februar 2020 von 16 bis 18 Uhr am ICI Berlin statt. Wer möchte, kann gern schon um 15:30 Uhr zu einer Instituts- und Bibliotheksführung kommen. Adresse: ICI Berlin, Christinenstr. 18/19, Haus 8, 10119 Berlin.
Kontakt: corinna.haas@ici-berlin.org
Agenda (Stand 18.02.20)
1. Digitalisierungsprojekt am Museum für Kommunikation (Bericht: Claudia Loest) und Erfahrungsaustausch Projektmanagement Digitalisierung
2. OPL-Bibliotheken im KOBV-Portal (Jana Haase)
3. Ein Archiv für den OPL BBB? (Claudia Loest)
4. Studienreise des AKMB in die Schweiz (Bericht und Fotos: Claudia Loest)
5. Fotos vom Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg (T3B) am 14.09.19 an der TU Berlin und Kurzbericht vom 1. Vorbereitungstreffen für den t3b 2021 in Neuruppin (Corinna Haas)
6. Verschiedenes
6.1 Das juristisches Informationsssystem des Bezirksamts Schöneberg
6.2 Mit welchen Ebook-Aggregatoren haben OPL gute Erfahrungen?
6.3 Wie verwalten OPL ihre Login-Daten für alle von ihnen genutzen Online- Zugänge?
6.4 Ausschreibung des dbv: Projektkoordinator/in
Am Freitag 25. Oktober 2019 trifft sich der Arbeitskreis in der Bibliothek des Lette Vereins.
Die Besichtigung der Bibliothek ist ab 15:30 Uhr möglich. Die Sitzung beginnt um 16:00 Uhr.
Tagesordnung: Leitbilder und Profile für Bibliotheken ; Qualitätsmanagement und Zertifizierung nach ISO 2001 ; Öffentlichkeitsarbeit des Arbeitskreises ; Berichte von Fortbildungen und Tagungen. Anmeldung bei Jana Haase j.haase(at)letteverein.berlin
Die Bibliothek befindet sich im Raum N 003. Anfahrt: Viktoria-Luise-Platz 6, 10777 Berlin – U4 bis Viktoria-Luise-Platz oder Geisbergstr. 34 – U2 bis Wittenbergplatz, 7 Minuten Fußweg.
wer nicht dabei sein konnte, unter @tbbb2019 sind mehr Eindrücke zu sehen…
Unsere Gesprächsrunde hat Spaß gemacht – Dank an alle Interessierten und Beteiligten insbesondere Helen Thein-Peitsch und die Organisator*innen!
Unsere Veranstaltung findet um 13:40 – 14:10 Uhr im Seminarraum statt:
OPL Berlin Brandenburg: Gesprächsrunde eines lebendigen Arbeitskreises
Das komplette Programm und alle Details: https://www.ub.tu-berlin.de/t3b2019/
News auch auf Twitter
Unter dem Titel:
„Grenzen überwinden. Netzwerke gestalten“ findet der 7. Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg am 14.09.2019 in der TU Berlin statt.
Wir werden unseren OPL-Arbeitskreis vorstellen.
Anregungen, Input und Erscheinen äußerst willkommen…
Updates folgen
Das nächste Treffen des OPL-Arbeitskreises findet am 07.06.2019, um 16.00Uhr im Landesarchiv Berlin statt.
Die Adresse: Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin (Karte)
Treffpunkt ist der Empfang.
Um 15:30 beginnt eine kurze Führung hinter die Kulissen des Landesarchivs Berlin. Treffpunkt auch hierfür ist der Empfang
Auf der Tagesordnung stehen bisher folgende Punkte:
Weitere Tagesordnungspunkte und Anmeldungen bitte per Mail an hallmann@landesarchiv.Berlin.de
UPDATE:
Das Treffen am 07.06.2019 war sehr ergiebig, trotz hoher Temperaturen und später Stunde. Das Protokoll ist hier verlinkt (Protokoll_07062019).
Das nächste Treffen findet am 24.10.2019, voraussichtlich im Lette-Verein statt.
Als Tagesordnungspunkte werden ‚Zertifizierung nach Iso 9001‘ und ‚Administration des Blog‘ mitgenommen. Zum Schluss noch ein Bild 😉
am 7. Dezember im Deutschen Institut für Menschenrechte – mit vollem Programm und gutem Austausch:
16:00 Begrüßung und Vorstellung des Instituts und der Bibliothek.
16:20–17:30 Uhr Kurzberichte zu:
17:45–18:00 Uhr Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO)
18:00–18:30 Uhr OPLBB Aktivitäten
Herzlichen Dank an Anne, ihr Team und das Institut für die Gastfreundschaft und die nette Gestaltung unseres Arbeitstreffens!